Am 9. Mai 2023 fand an unserer Schule der alljährliche Europatag statt.
Schüler:innen der 9b nahmen an einem „Kompaktkurs EU“ teil, der von der Schwarzkopfstifung organisiert und dem europaweiten Jugendnetzwerk „Understanding Europe“ durchgeführt wurde
https://schwarzkopf-stiftung.de/bildung-und-reisen/kurse-fuer-schulklassen/
Der Kurs, der von zwei Politikstudentinnen aus Münster geleitet wurde, bot den Schüler:innen eine Einführung in die Struktur und Funktionsweise der Europäischen Union. Die Teilnehmer:innen erhielten einen Einblick in die verschiedenen Institutionen der EU, lernten über wichtige Entscheidungsprozesse und diskutierten aktuelle europäische Themen. Durch interaktive Übungen, Gruppenarbeiten und Diskussionen hatten die Schüler die Möglichkeit, ihre eigenen Ideen und Meinungen einzubringen.
Tatsächlich ist unser Nachbarland ja nur einen Katzensprung von uns entfernt, und doch sind das Alltags- und Schulleben jenseits der Grenze uns irgendwie unbekannt. 20 Schüler:innen aus unseren beiden 8. Klassen nutzen die Gelegenheit, um bei einem Kurz-Austausch mit dem Meander-College aus Zwolle etwas mehr über unsere niederländischen Nachbar:innen und unser Nachbarland zu erfahren. Das abwechslungsreiche Austauschprogramm bot viele Erlebnisse hüben wie drüben. So waren die Stadtrallye und das Bowlen in Zwolle ebenso schöne Programmpunkte wie die Aktivitäten mit der Naturerlebnisschule am Schloss Raesfeld. Nur das Wetter meinte es nicht allzu gut mit uns.
Dass Schule zwar überall Schule ist, aber eben so ganz anders ablaufen kann, stellten alle Austauschteilnehmer:innen bei den projektartigen Unterrichtseinheiten an den Schulen fest. Besonders beeindruckt haben uns die offenen Klassenräume und die vielfach tolle Ausstattung am Meander-College. Auch aufgrund der Erfolge der dortigen Big Band verfügt beispielsweise der Musikraum über ganz viele verschiedene Instrumente. Und so konnten beim Musikunterricht die Profis Klarinette und Keyboard spielen, während die Laien Spielversuche auf dem Glockenspiel unternahmen.
„Het was heel leuk!“ ist unser Fazit. Drei Tage strammes Programm mit vielen Eindrücken und Erlebnissen und hoffentlich andauernden Freundschaften. Es war eine tolle Erfahrung.
Auf dem Bild ist die Gruppe der Austauschschüler aus Zwolle gemeinsam mit den zeitgleich angereisten Gästen aus Spanien zu sehen.
Mit dieser Frage beschäftigte sich der MINT-Kurs der Jahrgangsstufe 8.
Nachdem der Kurs in kleinere Gruppen eingeteilt und jedem eine Aufgabe zuge-teilt wurde, ging es auch schon mit der Vorbereitung los. Einige entwarfen erste Flyer, der die Kunden später durch die nachhaltigen
Läden führen soll, andere stellten Fragebögen zusammen, schrieben erste E-Mails an die Geschäfte oder teilten diese in Gruppen ein, damit diese später koordiniert aufgesucht werden können.
Dann war es endlich soweit. Der Kurs ging gemeinsam in die Stadt und vereinbar-te einen Treffpunkt. Die Gruppen zogen los und führten die Befragungen in den ihnen zugeteilten Läden durch. Alle Antworten der Läden wurden sorgfältig mit Hilfe des Fragebogens dokumentiert. Als alle Gruppen zurück zum Treffpunkt gefunden hatten, tauschten die Schü-ler*innen sich bereits über ihre Erfahrungen aus. In der nächsten Stunde wurden die Antworten der Geschäfte ausgewertet.
Vom 27. bis zum 30. März 2023 fand ein Schüleraustausch zwischen dem Heriburg-Gymnasium in Coesfeld und dem Het Nieuwe Lyceum in de Bilt in den Niederlanden statt.
Am ersten Tag reisten die Niederländer nach Coesfeld und arbeiteten gemeinsam mit den Gastgebern an einer Collage zum Thema “Wir in Europa”. Im Anschluss folgte eine Stadtführung durch den ehemaligen Bürgermeister Herrn Öhmann, der auch der Vorsitzende des Partnerschaftsvereines Coesfeld-de Bilt ist. Der Verein hat die Fahrt großzügig unterstützt.
Am nächsten Tag trafen sich die niederländischen und deutschen Schüler:innen am Bahnhof Coesfeld, um gemeinsam mit den Lehrerinnen Frau Nowak und Frau Uphues nach Düsseldorf zu fahren. Dort besuchten sie den Landtag und hatten ein Gespräch mit dem Abgeordneten Herrn Korth. Die von den Schüler:innen angesprochenen Themen waren breit gestreut: Erneuerbare Energien, Atomenergie, der Wolf in NRW etc. aber auch die Frage nach dem Lieblingsessen von Herrn Korth wurde gestellt und beantwortet. Nach dem Besuch des Landtages verbrachten die Schüler:innen ihre Freizeit in Kleingruppen in der Nähe des Landtages, bevor sie in der Jugendherberge übernachteten und einen Spieleabend veranstalteten.
An fünf Terminen im Februar und März besuchten unsere Klassen der Erprobungsstufe im Rahmen des Musikunterrichts das Essener Musiktheater, welches vom finnischen Architekten Alvar Aalto entworfen wurde und zu den besten Opernhäusern im deutschsprachigen Raum zählt.
Schon die Zugfahrt nach Essen ist für die Schüler:innen der Unterstufe ein Erlebnis. Frühes Aufstehen ist angesagt, da der Zug morgens um 7 Uhr startet, damit die Backstage-Führung pünktlich um 8:30 Uhr beginnen kann. Die Proben und Aufbauarbeiten im Theater dürfen während der Besichtigung nicht gestört werden.
Beeindruckend ist bereits die Eingangshalle des Aalto-Theaters, die durch ihr architektonisches Konzept für Staunen sorgt: wellenförmige Wände und geschwungene Möbel, weiße Wände mit hohen Decken sowie weite Marmorflächen kennzeichnen das Foyer.
Begleitet werden die wissbegierigen Heriburger von einem Theaterpädagogen des Hauses, der die Besucher zunächst in den Zuschauerraum und anschließend auf die Bühne führte. Das Aalto-Theater mit 1125 Plätzen ist ein akustisches Meisterwerk. Das Ensemble der Schauspieler, Sänger und Tänzer tritt stets ohne Mikrofon auf. Jede Schulklasse bestaunte auf der großen Bühne die zahlreichen Kulissen, Seilzüge und Seitenbereiche mit Scheinwerfer sowie Requisiten. Interessant war auch der Blick in die Maskenbildnerei, wo Perücken, Schminke und vor allem die Spiegelwand begeisterten.
Los ging es mit der DELF-AG des Niveaus A1 im September 2022, sodass die Schülerinnen und Schüler genug Zeit zum Üben sowohl für die schriftliche, als auch später für die mündliche Prüfung hatten. Am 21.1.2023 fand die schriftliche Prüfung am Heriburg mit den Aufgabenteilen Hörverstehen, Leseverstehen und Schreiben eines freien Textes statt. Diese war mit dem Vorwissen aus Klassenarbeiten, Französischstunden und der AG gut zu bewältigen. Letztendlich lief auch bei der mündlichen Prüfung am Pascal-Gymnasium in Münster Anfang Februar alles gut, die Prüfer:innen waren sehr freundlich und haben bei schwierigen Begriffen gerne geholfen. Alle Teilnehmer:innen haben bestanden. Herzlichen Glückwunsch!
Jetzt warten wir nach Ausgabe der vorläufigen auf die endgültigen Zertifikate, welche Ende des Schuljahres eintreffen werden.
Im Moment bereiten sich Schülerinnen und Schüler aus der Stufe 9 auf die DELF-Prüfungen des Niveaus A2 vor, die im Mai und Juni stattfinden werden. Wir wünschen ihnen viel Erfolg!