Am Donnerstag, 01.06.2023, fand am Heriburg-Gymnasium der Begrüßungsnachmittag der zukünftigen Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 5 statt. Nach einer musikalischen Begrüßung durch den Chor der Unterstufe hießen Frau Uphues und Frau Gr.-Westermann die Gäste willkommen und stellten die Klassenleitungsteams vor. Die Leitung der 5a übernehmen Frau Große-Westermann und Herr Klein, Frau Erdal und Frau Wöstmann starten mit der 5b in das Schuljahr. Mit viel Spannung erwarteten die Neuheriburger die Einteilung der Klassen und auf dem Weg zur Bühne überreichten Frau Erdal und Herr Mohnfeld als Vertreter des Fördervereins ein T-Shirt mit dem Heriburg-Logo: „Nun sollen alle sehen, dass ihr zum Heriburg gehört!“
Während die Eltern in der Cafeteria, organisiert von den Schülern der Q1, Kaffee und Kuchen genießen konnten, verbrachten die Schüler mit ihren Klassenpaten eine kurzweilige Stunde zum Kennenlernen. Auch die SV stellte ihre Arbeit vor. Am Ende des Nachmittags wurde auf der Pyramide auf dem Schulhof das erste Klassenfoto aufgenommen und Herr Tietmeyer gab Tipps für einen sicheren Schulweg.
Doch bevor die neuen „Heriburger“ und „Heriburgerinnen“ kommen, wünschen wir allen Familien zunächst einen guten Abschluss der Grundschule, erholsame Ferien und dann einen guten Start an unserer Schule.
In Begleitung von Frau Bonin und dem pensionierten Herrn Rosen konnten zwölf Schüler:innen der Q2 im Rahmen des großen Theaterjugendrings fünf unterschiedliche Stücke am Theater Münster besuchen.
Zu Beginn überzeugte das moderne und zeitkritische Schauspiel mit dem imposant langen Titel "und wenn ich von der zeit spreche spreche ich von der zeit die schon nicht mehr ist (am rande des rollfelds)". Es folgten die Cinema Live Animation-Produktion "Skalar" über die KI Li-Qi sowie die ausverkaufte Oper "Rigoletto" samt Standing Ovations im Großen Haus. Den Abschluss bildete die eindrucksvolle Tanzaufführung "Die Furien", die inmitten des Publikums im Kleinen Haus stattfand und welche beim anschließenden Austausch im Restaurant Enchilada großen Anklang fand. Das Interesse ist also geweckt und der nächste Theaterbesuch kann kommen!
Auch die zukünftige Q2 hat die Möglichkeit, an diesem abwechslungsreichen Programm teilzunehmen. Bitte meldet euch einfach bei Frau Bonin!
Mit viel Freude erwarten wir den Begrüßungsnachmittag am Donnerstag, den 01.06.2023, von 16:30-18:00 Uhr. Wir heißen alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 sowie ihre Eltern herzlich am Heriburg-Gymnasium willkommen!
Am Begrüßungstag lernen die neuen Fünftklässler ihre Klassenleitungsteams sowie ihre Mitschülerinnen und Mitschüler kennen, während die Eltern in der Cafeteria Kaffee und Kuchen genießen können. Im Anschluss an die erste Klassenstunde erfährt die zukünftige Schülerschaft Wissenswertes über den Schulweg und stellt sich zu einem Foto auf.
Auch gibt es für die Eltern wichtige Informationen zum ersten Schultag, damit der Start nach den Sommerferien reibungslos klappt. Ebenso stellt der Förderverein seine Arbeit vor und hält noch eine Überraschung für alle zukünftigen 5er bereit.
Doch bevor die neuen „Heriburger“ und „Heriburgerinnen“ im neuen Schuljahr zu uns kommen, wünschen wir allen Familien zunächst einen guten Abschluss der Grundschule und erholsame Ferien.
In diesem Schuljahr besucht die Nordirin Christina Marshall (rechts im Bild) die Q1 und bereichert den Unterricht durch ihre Sicht auf die Dinge. Wir konnten ihr dank unserer Erasmus+-Förderung der EU einen Auslandsaufenthalt in Slowenien ermöglichen. Sie brach nach einem Heimaturlaub in den Osterferien dorthin auf. Hier ihr Bericht:
My Experiences in Slovenia
The trip started the moment l got on that cold bus to head down to Dublin. Ahead of me, 48hrs of continuous motion. Through the various delays I arrived in Villach Austria to be greeted by my host family , a bunch of scruffy missionaries with a passion for people.
Throughout the week I got to experience the amazing salad of Slovenian culture; normal Slovene farmers creating a constant and welcoming basis for the chaos that follows the loud and often obnoxious rednecks that have made Slovenia their home; the many Balkan peoples who have settled in Slovenia, bringing everything from post soviet clothes to dances; and the lovely Turkish additions of coffees and cakes, that add a wee bit of excitement to every mouthfull. In this community religion provides the dressing, rich olive oil lubricating the gaps between cultures, but in some places the acidic back bite of vinegar still stings.
… sondern sogar auf der ganzen Erde. Das jedenfalls stellten sie beim DierckeWissen-Wettbewerb gekonnt unter Beweis.
Strahlende Sieger:innen des Wettbewerbs sind Julius Thesing, Lotta Hallekamp und Marie von Bar aus den 5. Klassen sowie Miriam Große Verspohl und Phil Borgert aus den Klassen 7. Die Krone der Schulsiegerin setzte sich eindrucksvoll Miriam Große Verspohl auf, die schon den Klassenentscheid sehr souverän für sich entschieden hatte. Herzliche Glückwünsche an euch alle und viel Spaß mit euren ErdBÄLLEN!
Wie in jedem Jahr waren auch 2023 wieder einige knifflige Fragen zu lösen. Wer beim Wettbewerb für die 5. Klassen wusste, dass Desertifikation was mit Wüsten und nicht mit Nachtischen/Desserts, zu tun hat, konnte sich schon zwei Punkte sichern. Und um ein Bewusstsein auch für lokale und regionale Produkte zu fördern, wurden die Fünftklässler:innen gefragt, welche Feldfrüchte denn großflächig in Deutschland angebaut werden. Hier wussten nahezu alle Bescheid, dass Reis und Hirse eben nicht dazu gehören, Kartoffeln und Weizen aber sehr wohl. Damit haben sie eindeutig bewiesen, dass sie mit offenen Augen durch ihre Westmünsterländer Heimat streifen.
Was tun gegen Hasskommentare und manipulative Nachrichten-Fälschungen im Internet? Mit aktuellen Herausforderungen der EU-Digitalpolitik beschäftigten sich Schülerinnen und Schüler der Stufe EF des Heriburg-Gymnasiums und der Klasse „VW1-22“ des Oswald-von-Nell-Breuning-Berufskollegs am 23.05.2023 in Coesfeld. Der Kreis Coesfeld hatte anlässlich der Europa-Wochen der beiden Coesfelder Europa-Schulen im Mai 2023 und pünktlich zum „74. Geburtstag“ unseres Grundgesetzes - exklusiv zum EU-Planspiel in den großen Sitzungssaal im Kreishaus eingeladen. Praktisch angeleitet wurde das Planspiel von drei Moderatorinnen der Berliner Agentur „planpolitik“.
Nach Begrüßung durch Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr wurden die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler vom Moderatoren-Team mit einem „Europa-Bingo“ und einem „EU-Pub-Quiz“ unterhaltsam an die Thematik herangeführt.
Anschließend schlüpften die Jugendlichen für mehrere Stunden in ihre neue Rollen als Wirtschaftsministerinnen und -ministern verschiedener EU-Länder. Zunächst galt es, sich in den EU-Länder-Gruppen einen inhaltlichen Überblick über die eigene Position zu verschaffen. Das gemeinsame Ziel im „Rat der EU“: Beratung und Verabschiedung einer pragmatischen und wirkungsvollen Verordnung zur gemeinsamen Bekämpfung von „Hate Speech“/ „Fake News“ innerhalb der Europäischen Union.