Am Mittwoch (15.02.) feierten die Schülerinnen und Schüler der Unterstufe im Atrium ihres Gymnasiums ein rauschendes Karnevalsfest mit Tanz, Musik und spannenden Spielen. Die Stufe der Q1, die diese Party organisiert hatte, begrüßte das närrische Volk um 17 Uhr und die jungen Karnevalisten erschienen in tollen Kostümen. Für Getränke, Sandwichs und Snacks wurde gesorgt und so tanzte die Schülerschaft bis 20 Uhr auf dem gelungenen Fest.
Wir wünschen allen Schülern und Eltern ein fröhliches Karnevalswochenende und rufen „Helau – Heriburg!“
In den vergangenen 12 Wochen haben wir, 16 Schüler:innen der 9er-Klassen, an der Rechtskunde-AG teilgenommen. Jeden Mittwoch in der 7. und 8. Stunde ist Herr Schneider vom Amtsgericht Coesfeld zu uns in die Schule gekommen, um uns mit viel Spaß einen spannenden und lehrreichen Einblick ins Thema Recht zu geben. In den ersten Stunden haben wir vornehmlich etwas zum Grundrecht gelernt, danach zum Zivilrecht, anschließend zum Familienrecht und zum Abschluss etwas über das Strafrecht, welches natürlich das für uns Spannendste war. In der vorletzten Stunde der AG haben wir selbst eine Gerichtsverhandlung im Amtsgericht nachgespielt mit Richter, Staatsanwalt, Rechtsanwalt, Angeklagtem und Zeugen, was sehr viel Spaß gemacht hat. Wir durften einen Tag später dann in drei echten Gerichtsverhandlungen zuschauen. Es war sehr interessant zu sehen, wie so eine Verhandlung in der Realität abläuft, nachdem wir dies in den Stunden davor bereits theoretisch gelernt haben. Es hat sich wirklich sehr gelohnt an dieser AG teilzunehmen, da wir sehr viel, was wir vorher noch nicht wussten, gelernt haben.
Viktoria und Mia (9c)
23.02. um 19.00 Uhr Heriburg Gymnasium
Vielleicht haben Sie ja schon einmal darüber nachgedacht, eine Weile in einem Land des globalen Südens zu leben und dort Lebens- und Gesellschaftsbedingungen zu erleben, die sich sehr von den unsrigen unterscheiden. Es kann sehr bereichernd sein, in Projekten mit Menschen zusammenzuarbeiten, die in eine vollständig andere Kultur hineingeboren wurden, oft eine unbekannte Sprache sprechen.
Die Studentin Theresa Hölscher hat diesen Wunsch wahr gemacht. Sie hat ein Jahr in einem Projekt in Ghana gearbeitet und viele positive Erfahrungen gesammelt. Am 23.02. berichtet sie um 19 Uhr in der Mensa des Heriburg Gymnasiums über ihre Erfahrungen in Ghana und stellt Möglichkeiten vor, sich um einen solchen Dienst zu bewerben.
Am 19.02.2023 haben die Schüler:innen des Französischkurses der Stufe 8 erfolgreich am Internetteamwettbewerb anlässlich des Tags der deutsch-französischen Freundschaft teilgenommen.
Herzlichen Glückwunsch!
An diesem Wettbewerb, der vom französischen Institut (Institut Français) organisiert wird, nehmen Schüler:innen aus ganz Deutschland teil, um mit viel Spaß und Kreativität ihre Kenntnisse über die Kultur, Gesellschaft, Geschichte und Aktualität des Lebens in der frankophonen Welt unter Beweis stellen. Es handelt sich hierbei um einen Teamwettbewerb, bei dem die Schüler:innen in Gruppenarbeit mit Hilfe des Internets verschiedene Fragen zu den oben genannten Themen lösen. Ziel dieses Format ist es unter anderem, die Bildungszusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich weiter zu stärken und das Interesse der Schüler:innen für das Nachbarland zu stärken sowie den Einsatz neuer Medien im Fremdsprachenunterricht zu fördern.
In diesem Jahr stand der Wettbewerb ganz im Zeichen des 60. Jubiläums des Elysée-Vertrages, der am 22. Januar 1963 unterzeichnet wurde und den Grundstein für die deutsch-französische Freundschaft nach dem Zweiten Weltkrieg legte.
In die Pubertät kommt erfahrungsgemäß (leider) jeder. Manche Schülerinnen und Schüler am Heriburg-Gymnasium stecken schon mittendrin, anderen steht sie noch bevor, und einige Eltern bekommen gerade eine Ahnung davon, was auf sie zukommen könnte. Um Eltern und Lehrer: innen zu helfen, diese Zeit gemeinsam mit den jungen Menschen zu meistern und ein Stück weit Gelassenheit zu vermitteln, fand, am letzten Donnerstag (09.02.) abends für interessierte Eltern und am Freitag (10.02.) für das Kollegium, ein sehr interessanter Vortrag statt. Für das Kollegium des Heriburgs schloss sich am Freitag ein pädagogischer Tag mit Fortbildungsmöglichkeiten zu weiteren relevanten Aspekten des Erwachsenwerdens an.
Herr Köster schaffte es in beeindruckender Weise, alle Teilnehmenden mit seinem Vortrag zum Thema „ACHTUNG Pubertät – Was ist bloß mit unseren Kindern los?“ sehr kurzweilig, unterhaltsam und gleichzeitig überaus informativ über die Umbauarbeiten des Gehirns während der Pubertät zu informieren. Peter Köster (StD) ist Fach- und Kernseminarleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln sowie langjähriger Lehrbeauftragter an der Universität Köln. In seinem Vortrag beschrieb er anschaulich, basierend auf neueren Erkenntnissen der Hirnforschung und Neurobiologie, die Entwicklung des menschlichen Gehirns in den ersten 18 Lebensjahren. So bietet er eine natürliche Erklärung für die manchmal nicht nachvollziehbaren Verhaltens- und Handlungsweisen der Jugendlichen beim Übergang von der Kindheit zum Erwachsensein und liefert u.a. Antworten auf das veränderte Schlafverhalten pubertierender Jugendlicher, auf den ‚normalen’ Leistungsabfall in der Schule sowie unterschiedliche Verhaltens- und Kommunikationsweisen bei Mädchen und Jungen.
Insgesamt bot der pädagogische Tag vielfältige Anregungen und Anknüpfungspunkte für den schulischen Alltag und die pädagogisch-didaktische Weiterentwicklung der Schule.