In diesem Jahr starteten zwei Jahrgänge des Heriburg-Gymnasiums ihre Klassentreffen an ihrer ehemaligen Schule, um sich vor dem geselligen Abendprogramm bei einer Führung durch die alte Wirkungsstätte an die erlebnisreiche Zeit ihrer Jugend zu erinnern.
Bereits am 13. August traf sich die Abiturientia 2010 bei strahlendem Sonnenschein auf dem Heriburger Schulhof an der Seminarstraße. Die Lehrer Wolfgang Kuprat, der bereits seit sechs Jahren im Ruhestand ist, und Lisa Große-Westermann führten ihre ehemaligen Schülerinnen und Schüler durch das Gebäude und tauschten Geschichten sowie Anekdoten von Klasse 5 bis 13 aus. „Ich habe alle Schüler dieser Stufe im Laufe der Schulzeit unterrichtet“, so freute sich Kuprat über das Wiedersehen. Eigentlich sollte das 10-jährige Jubiläum schon 2020 gefeiert werden, doch wegen der Coronalage musste das geplante Fest verschoben werden. Im Anschluss des zweistündigen Rundgangs fand sich der Abiturjahrgang 2010 zu einem gemütlichen Abend ins Pfarrheim der Anna-Katharina-Gemeinde bei Essen und Trinken ein.
Am 27.10.22 besuchten die 5er Klassen den Naturzoo in Rheine. Um 8 Uhr startete der Ausflug am Heriburg-Gymnasium mit dem Bus. In Rheine bei strahlendem Sonnenschein angekommen, gingen die Klassen in Kleingruppen los. Motiviert durch die Zoorallye, die alle Gruppen am Ende mit Bravur meisterten, erkundeten unsere Schüler:innen alles, was der Zoo zu bieten hatte und gingen mit Pinguinen und Ziegen auf Streichelkurs, retteten ihre Habseligkeiten vor den wilden Affen und genossen ihre gemeinsame Zeit auf dem Spielplatz und einem leckeren Eis. Auch mit diesem Wandertag konnten die jeweiligen Klassengemeinschaften noch weiter gestärkt werden. Es war ein sehr schöner Ausflug, den wir im kommenden Jahr ganz sicher mit den neuen 5ern wiederholen werden.
Zu wahren Berlin-Experten geworden sind die Schüler der EF seit ihrer Stufenfahrt in die Hauptstadt: Eine Woche voller Programm zusammen mit ihren Lehrern Herr Nieberg, Herr Kamping, Frau Uphues und Frau Vierhaus. Zunächst eine Spreefahrt, bei der schon einmal wichtige Sehenswürdigkeiten vom Wasser aus in Augenschein genommen werden konnten. Am Dienstag besuchte ein Teil den Bundestag und erhielt eine Führung, andere fuhren zur Bernauer Straße um sich die Gedenkstätte zur Berliner Mauer anzusehen.
Nachmittags rundete eine Stadtrundfahrt in Bus den Tag ab. Dabei überraschte der Guide mit immer neuen Sehenswürdigkeiten und lotste den Busfahrer kreuz und quer durch die Stadt. Nicht nur der kam dabei ins Schwitzen. Auch einige Schüler waren am Rande der Aufnahmefähigkeit. Für die, die immer noch Energie hatten, ging es abends zu einem sehr lustigen Poetryslam-Wettbewerb ins Theater. Weitere Programmpunkte in den nächsten Tagen waren noch die Eastside-Gallery, das Jüdische Museum und die Gedenkstätte Deutscher Widerstand sowie das Stasigefängnis in Hohenschönhausen.
Am letzten Tag gab es ein Wahlprogramm, bei dem viele nochmal das reichhaltige Museumsangebot in der Hauptstadt nutzten. Zumeist waren die Schüler in Kleingruppen unterwegs und nutzten die U-Bahnen. Eine spannende Woche mit vielen Eindrücken!
Über Besuch aus dem Wahlkreis hat sich der Bundestagsabgeordnete Marc Henrichmann (CDU) gefreut: Schülerinnen und Schüler der Q2 besichtigen im Rahmen ihrer Studienfahrt auch das Reichstagsgebäude in Berlin. Nach dem Besuch einer Plenarsitzung erfuhren sie von dem Parlamentarier dabei aus erster Hand mehr über die politische Arbeit und Abläufe in der Hauptstadt. Vor allem interessierte die jungen Leute, wie Marc Henrichmann zur Politik gekommen ist. „Bei mir war vor allem das ehrenamtliche Engagement im Verein der Einstieg“, berichtete der Abgeordnete. Wichtig seien erfahrene Weggefährten gewesen, die ihn unterstützt hätten. Beim Rundgang durch den Bundestag nutzten viele Gymnasiasten die Gelegenheiten zu persönlichen Gesprächen mit dem CDU-Politiker.
Als weitere spannende Punkte standen zudem eine Stadtrundfahrt, der Besuch der Gedenkstätten Berliner Mauer, Hohenschönhausen und Sachsenhausen, die Ausstellungen „Erlebnis Europa“ sowie „Topographie des Terrors“ und eine Führung im Jüdischen Museum zur Zeit des Nationalsozialismus auf dem Programm der Q2-Studienfahrt vom 17.-21.Oktober 2022.
(Quelle: AZ 28.10.22, leicht verändert und ergänzt durch K.Bonin)
Auch in diesem Schuljahr standen zu Beginn wieder die Stadtmeisterschaften im Rahmen der bundesweiten Schulsportwettkämpfe ,,Jugend trainiert für Olympia“ in der Sportart Fußball an.
Das Heriburg-Gymnasium war in diesem Jahr nur mit den Wettkampfklassen III (Jahrgänge 2009-2011) und II (Jahrgänge 2007-2009) vertreten, die weiteren Turniere anderer Wettkampfklassen fielen in diesem Jahr leider mit Klassenfahrten und/oder Krankheitswellen zusammen.
Beide Mannschaften des Heriburgs trafen im VR-Bank-Sportpark jeweils auf eine Auswahl des Nepomucenums sowie der Theodor-Heuss-Realschule. In beiden Wettkampfklassen konnte die Auswahl des Heriburgs einen guten und verdienten zweiten Platz erreichen.
In der Wettkampfklasse II konnte das Team des Heriburgs zunächst gegen die Theodor-Heuss-Realschule durch eine vor allem kämpferisch überzeugende Leistung einen 3:0-Sieg einfahren (Tore: Nils Funke (2), Jakob Fischer). Gegen die Auswahl des Nepomucenum gab es anschließend eine klare und spielerisch verdiente Niederlage, jedoch waren alle Teilnehmer auch mit dem zweiten Platz durchaus zufrieden.
Fünf erlebnisreiche Tage verbrachten die 6er-Klassen des Heriburg-Gymnasiums in der zweiten Septemberwoche im Schullandheim Haus Detmold auf Norderney.
Mit Bilderbuchwetter starteten die 62 Schülerinnen und Schüler mit ihrem Lehrerteam am Montagmorgen Richtung Nordsee und erreichten pünktlich um 12 Uhr die Fähre. Nach Erkundung des Gästehauses und Einrichten der Zimmer versammelten sich die zwei Klassen am nahegelegenen Strand und genossen bei Sonne, Strand und Meer die ausgelassene Urlaubsatmosphäre. Auch in den folgenden Tagen konnten bei strahlendem Sonnenschein und bester Laune interessante Aktivitäten wie der Besuch des Naturkundemuseums „Wattwelten“, die Wattwanderung mit Eduard sowie die Stadtrallye rund um Norderney stattfinden. Highlight der Fahrt war sicherlich der Besuch des Wellenbades im Badehaus. Oder doch eher die Disco am Dienstag oder der bunte Abend am Mittwoch?
Am Freitag machten sich die Norderneyfahrer auf den Heimweg und erzählten auf der Rückfahrt von ihren vielen Eindrücken und Abenteuern. Wir haben drei Postkarten mit herzlichen Grüßen von der Nordsee zusammengestellt!