Das Fach Latein gehört wie die modernen Fremdsprachen dem Aufgabenfeld I (sprachlich-literarisch-künstlerischer Bereich) an, unterscheidet sich aber in der Ausrichtung des Unterrichts wesentlich von diesen. Während im modernen Fremdsprachenunterricht die Kommunikation in der jeweiligen Sprache im Vordergrund steht, wird der Lateinunterricht, der ganz oder größtenteils auf Deutsch abläuft, vom reflektierenden Umgang mit Sprache und Texten bestimmt. Diese Texte sind in den ersten Jahren für Schulzwecke didaktisierte Texte, später, ab dem zweiten Halbjahr der Jahrgangsstufe neun, Originaltexte lateinischer Autoren aus der römischen Antike. Mit dem erfolgreichen Abschluss am Ende der Jahrgangsstufe EF (Zeugniszensur: wenigstens ausreichend) erwerben die SchülerInnen das Latinum, eine Qualifikation, die auch heute noch für manchen Studiengang erforderlich ist und deren "Nachholen" während des Studiums viel Energie und Zeit bindet.
Im Laufe des Lateinlehrgangs erwerben die SchülerInnen u.a. die folgenden Kenntnisse und Fähigkeiten:
Das Erlernen des Lateinischen führt außerdem zu:
Latein | Portugiesisch | Spanisch | Französisch | Italienisch | Rumänisch |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
PORTA ('Tür') | porta | puerta | porte | porta | poartă |
CANTARE ('singen') | cantar | cantar | chanter | cantare | a cânta |
BONUS ('gut') | bom | bueno | bon | buono | bun |
Die Ziele des Faches werden mit dem am Heriburg-Gymnasium eingeführten Lehrwerk „Cursus“ (Ausgabe A) erreicht, einem einbändigen Lehrwerk, das die SchülerInnen die gesamte Zeit der Spracherwerbsphase begleitet und den kompetenzorientierten Richtlinien (G8) Rechnung trägt. Zum eigentlichen Schülerbuch gehören die Begleitgrammatik und zwei Arbeitshefte (L 1-20/L 21- 40) mit reichhaltigem und motivierendem Übungsmaterial.
Lehrwerk für G8 | |
![]() |
![]() |
Für G9 wurde prima. als neues Lehrwerk eingeführt. |
![]() |
Die Fachschaft Latein des Heriburg-Gymnasiums besteht aus den folgenden Lehrerinnen und Lehrern (Reihenfolge: alphabetisch; in Klammern jeweils die weiteren Fächer):