Certificat de participation
Rhénaie du Nord-Westfalie
Städtisches Heriburg-Gymnasium Coesfeld
Klassen 8a, 8b, 8c
Herzlichen Glückwunsch! Die Klassen 8a, 8b und 8c des Heriburg-Gymnasiums Coesfeld haben am 21.01.2022 mit zum Teil sehr guten Leistungen am Internet-Teamwettbewerb in Französisch teilgenommen.
Bei diesem Wettbewerb handelt es sich um einen vom Cornelsen Verlag und dem Institut français Deutschland organisierten Wettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler an einem festgelegten Wettbewerbstag zur Feier des Jubiläums des Elysée-Vertrages (unterzeichnet am 22.01.1963 zwischen Deutschland und Frankreich) in Gruppenarbeit Fragen zu Frankreich und der Frankophonie lösen. Hierzu erhalten sie auf den Fragebögen Hinweise zu Internetseiten und Recherche-Tipps.
Die Teilnahme am digitalen Adventskalender „Mathematik im Advent 2021“ war am Heriburg-Gymnasium ein voller Erfolg. Insgesamt haben 123 Schüler:innen teilgenommen und dabei 1456 Antworten abgegeben. Dabei haben die Schüler:innen unter anderem die Terminplanung der Wichtel über verschiedene Zeitzonen vorgenommen, Lichterketten gestaltet und eine Expedition in die dichten Wälder „Jawadhu-Berge“ unternommen. Dieses große Engagement und Durchhaltevermögen aller teilnehmenden Schüler:innen wurde mit einer „Gold-Medaille“ für die gesamte Schule ausgezeichnet. Weitere Auszeichnungen in Gold haben die Schüler:innen Luisa (6b) und Peter (5b), sowie die Klassen 5a und 6a erhalten. Eine „Silber-Medaille“ haben die Schüler:innen Franz (5a), Lukas (5b), Enna (5b), Paul (5b), Anna (5b), Julius (5b), Jana (6b), Johannes (6b), Maja (9b) und Jolina (9b) erhalten.
Die Mathematik-Fachschaft gratuliert allen Gewinner:innen einer Medaille, wir bedanken uns für die Teilnahme an dem Mathematik-Wettbewerb und der finanziellen Unterstützung durch den Förderverein.
Unsere EF-Schülerinnen Henrike, Nele und Raquel aus der EF berichten von ihrem Praktikum in Spanien:
“Wir drei haben unser zweiwöchiges Schülerbetriebspraktikum (SBP) in diesem Januar, direkt nach den Weihnachtsferien, in einer Sprachschule in Valencia in Spanien absolviert. Valencia liegt direkt an der spanischen Mittelmeerküste auf dem gleichen Breitengrad wie die Insel Mallorca und wird daher täglich von der Sonne verwöhnt. Nach der Hauptstadt Madrid und Barcelona ist Valencia mit fast 800.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt in Spanien.
Nach Valencia kommt man am schnellsten mit dem Flugzeug von Düsseldorf, in nur 2,5 Stunden. Am Aeropuerto (Flughafen) in Valencia hat uns schon der Leiter der Sprachschule Route 66 Idiomas, René Clerkx in Empfang genommen. (https://www.route66idiomas.com)
René ist eigentlich Niederländer, spricht aber perfekt Spanisch, Englisch und auch super Deutsch, außerdem ist er wirklich sehr nett und hilfsbereit. Mit der Metro ging es weiter zu unserer Gastfamilie, bei der wir in Halbpension die nächsten 2 Wochen verbracht haben. Unsere Gastfamilie bestand allerdings nur aus einer älteren Dame, die wirklich NUR Spanisch verstand. Wir haben ihr als Gastgeschenk ein paar typisch deutsche Sachen wie Wurst und Pralinen mitgebracht und da war das Eis sofort gebrochen und wir waren fest in ihrem Herzen.
Kaum hat das Praxissemester angefangen, da ist es leider auch schon wieder vorbei. Wir wünschen unseren Praxissemesterstudierenden alles Gute für den weiteren Lebensweg und bedanken uns für die aktive Mitarbeit in den letzten Monaten.
Etwa 60 Personen, darunter viele Jugendliche, haben sich heute zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus auf dem jüdischen Friedhof eingefunden und damit dem böigen Nieselregen zum Trotz ein Zeichen für Toleranz und Miteinander gesetzt.
„Wer die Zukunft mitgestalten will, muss um die Vergangenheit wissen“, griff Bürgermeisterin Eliza Diekmann in ihrer Begrüßung den Satz auf, den Schülerinnen und Schüler vom Heriburg-Gymnasium über ihre folgenden Redebeiträge gesetzt hatten. „Empathie ist für mich der Schlüssel dafür, mit dem wir auch heute Ausgrenzung, Rassismus und Antisemitismus begegnen können. Wenn wir stets das Leben auch aus den Augen anderer sehen, fühlen, wie sich unser Gegenüber fühlt, können wir Menschen über alle Grenzen hinweg näher zusammenbringen. Lassen Sie uns gemeinsam Empathie üben und leben – und als Schlüssel zur Menschlichkeit verstehen.“
Im Rahmen der Unterrichtsreihe zum Thema Märchen untersuchen und schreiben hat sich die Klasse 5a von Herrn Ahrendt nicht nur in der Theorie mit den spannenden und zauberhaften Märchenklassikern beschäftigt, sondern auch ihr künstlerisches Potenzial voll und ganz ausleben können. Als Einstieg in die Märchenwelt stellte jede:r Schüler:in das jeweilige Lieblingsmärchen kreativ in einem Schuhkarton dar. Nachdem die Schüler:innen mit großer Hingabe ihre beeindruckenden Kartons erstellt hatten, wurden diese klassenintern präsentiert und es konnte in die Welt von Dornröschen, Aschenputtel, Die drei kleinen Schweinchen usw. abgetaucht werden. Zurzeit sind die Märchenkartons im Glaskasten des Atriums ausgestellt und können dort bestaunt werden.
Übrigens: Aktuell arbeitet die Klasse 5a im Deutschunterricht an einem digitalen Märchenbuch, in dem bald die von den Schüler:innen selbst verfassten Märchen gelesen werden können. Der Link zum digitalen Märchenbuch der 5a wird in Kürze hier ergänzt.