Das Heriburg-Gymnasium lädt am Samstag, 20.01.2018, von 10 bis 13 Uhr alle Schüler und Eltern der vierten Jahrgänge der Grundschulen sowie interessierte Besucher ein, Eindrücke und Informationen über das vielfältige Angebot und über die konzeptionelle Arbeit unserer Schule zu sammeln.
Nach einer musikalischen Begrüßung besteht für unsere Gäste die Möglichkeit, an Führungen mit Schüler-Lehrer-Teams durch das Gebäude teilzunehmen oder selbstständig einen Rundgang durch die Räume zu starten.
Die Schülerschaft und das Kollegium haben spannende, sportliche und kreative, aber auch lehrreiche Stationen und Präsentationen für den Tag der offenen Tür vorbereitet. So erwarten die Besucher beispielsweise exotische Tiere, tänzerische Einlagen sowie zahlreiche Gelegenheiten zum Erproben und Mitmachen, um auf spielerische Weise das Lernen an unserer Schule kennenzulernen.
„Unsere Schülerinnen und Schüler freuen sich darauf, ihre Schule zu präsentieren, und geben den Besuchern gerne Auskunft zum Übergang von der Grundschule zum Heriburg-Gymnasium“, so Schulleiter Christian Krahl.
Neben Gesprächen mit den Schülern stehen unsere Lehrerinnen und Lehrer im Foyer und in den Fachräumen Rede und Antwort, wenn es z.B. um Fragen zu Angeboten im Sprachenbereich, im naturwissenschaftlich-mathematischen Bereich oder um Arbeitsgemeinschaften geht. Unsere Schule stellt ebenso Betreuungsmöglichkeiten am Nachmittag (Campus-Zeit), Bus- und Bahnverbindungen sowie die Fächer Lernen lernen und Informatische Grundbildung vor.
Als Ansprechpartner stehen auch Elternvertreter bereit, um den Besuchern Erfahrungen und Eindrücke aus Elternsicht zu schildern.
Eine erneute Präsentation der wichtigsten Informationen zur pädagogischen Arbeit der Erprobungsstufe, zu der das Heriburg-Gymnasium bereits im November eingeladen hatte, findet um 11.30 Uhr im Erdgeschoss statt. „Unser Tag der offenen Tür soll bei der Entscheidung zur Wahl der weiterführenden Schule helfen. Auf der Homepage können interessierte Eltern alle Informationen und Kontaktmöglichkeiten zur individuellen Beratung finden und in Anspruch nehmen“, empfiehlt Erprobungsstufenkoordinatorin Lisa Große-Westermann.
Dieses Angebot gilt auch für Schülerinnen und Schüler, die sich über eine Schullaufbahn der Oberstufe informieren möchten. Haupt- und Realschüler werden umfassend vom Oberstufenteam über Lernabläufe und -möglichkeiten beraten.
Vom 15.05. – 17.05.2017 fanden im Rahmen der Qualitätsanalyse die Schulbesuchstage statt. An zwei Tagen hat sich die Leitung der Abteilung Qualitätsanalyse der Bezirksregierung Münster ein umfassendes Bild von der Schule gemacht. Dabei wurde im Schwerpunkt der Unterricht beobachtet. Es wurden daneben auch vielfältige andere Aspekte der schulischen Arbeit untersucht.
Die zahlreichen Unterrichtsbeobachtungen, Interviews und Dokumentenanalysen fanden unter besonderer Berücksichtigung der drei Leitthemen „(1) Unterricht, Kompetenzentwicklung, individuelle Förderung, (2) Schulkultur sowie (3) Steuerung schulischer Prozesse“ statt.
Das Ergebnis der Qualitätsanalyse wurde der Schule im Juni 2017 in Form eines Qualitätsberichtes mitge-teilt. Im Vorwort des Berichtes werden die Ziele der Qualitätsanalyse beschrieben:
„Mit dem Schulgesetz (SchulG) vom 27. Juni 2006 wurde die Qualitätsanalyse NRW als Instrument zur Sicherung und Entwicklung der Qualität von Schulen in Nordrhein-Westfalen landesweit eingeführt. Die Qualitätsanalyse NRW entspricht dem Anliegen, alle Schulen in Nordrhein-Westfalen in ihrer Eigenverantwortung zu stärken, detaillierte Informationen als Planungsgrundlage bereitzustellen und damit nachhaltige Impulse zur Weiterentwicklung zu geben.
Das Qualitätsteam hat die Systemqualität dieser Schule auf der Grundlage des Qualitätstableaus NRW bewertet. Dieser Bericht dokumentiert die Ergebnisse zu den verpflichtenden und zu den schulspezifisch ergänzenden Kriterien, die in dem Abstimmungsgespräch zu Beginn der Qualitätsanalyse festgelegt wurden. Die vorliegenden Informationen zeigen die bestehenden Stärken und Handlungsfelder dieser Schule auf. Der Bericht gibt Impulse zur Nutzung dieser Stärken und zur gezielten Weiterarbeit in den Handlungsfeldern.
Gleich dreifach hat das Heriburg-Gymnasium spanischsprachigen Besuch bekommen: Neben Fremdsprachenassistentin Blanca Lobato Garcían aus Spanien kamen auch Isidora Baxter (16 Jahre alt) aus Chile und Lautaro Santiago (17 Jahre alt) aus Argentinien nach Coesfeld. Die beiden südamerikanischen Jugendlichen, die während ihrer Zeit in Deutschland in Familien von Heriburg-Schülern leben, verbringen im Rahmen eines Austauschprogrammes drei Monate in Deutschland. Sie besuchen für zwei Monate den Unterricht am Heriburg-Gymnasium in der Q1 (Klasse 11). Seit Anfang Dezember wohnen Isidora und Lautaro in ihren Gastfamilien in Coesfeld und Gescher und fühlen sich in ihren Familien und in der Schule sehr wohl. Sie verbrachten die Weihnachtstage in ihren Gastfamilien und stellten fest: „Wie auch bei uns in Südamerika gibt es gutes Essen und Geschenke, doch alles findet hier viel früher statt. In Südamerika gibt es die Geschenke erst nach Mitternacht“. Einen weiteren kulturellen Unterschied bemerkten sie ebenso: „Statt mit Küsschen auf die Wangen begrüßen sich die Leute hier mit einem einfachen Handschlag. Die Leute hier sind aber trotzdem sehr liebenswert“, findet Isidora. Die beiden Schülerinnen genießen ihren Aufenthalt in Coesfeld und freuen sich schon auf den Gegenbesuch der deutschen Schülerinnen in ihren Heimatländern in den Sommerferien.
Mathematik macht Spaß – das zeigten wieder viele Schülerinnen und Schüler bei der diesjährigen Mathe-Olympiade. Mit 5 Schülerinnen und Schülern war dabei auch das Heriburg-Gymnasium vertreten. Bereits Mitte November fand die Klausurrunde zum Kreisentscheid in Dülmen statt. Insgesamt 111 Schülerinnen und Schüler tüftelten an Lösungen zu den teilweise sehr komplexen Aufgaben.
Am Dienstag fand nun die Preisverleihung für die besten 50 Teilnehmer statt – und auch hier war das Heriburg-Gymnasium vertreten. Lea Volmer und Nele Kolski – beide aus der EF – konnten sich über kleine Sachpreise und eine Urkunde freuen. Zu ihrem erfolgreichen Abschneiden gratulierten auch die Mathematiklehrerinnen Marlies Osthues und Cora Winkler ganz herzlich.